 |
 |
Heinrich Berolzheimer (1836-1906) Berolzheimer war einer der großen Mäzene der beiden Nachbarstädte Fürth und Nürnberg und einer der wenigen Personen, die Ehrenbürger beider Städte sind. |
|
 |
 |
Hans Böckler (1875-1951) Hans Böckler wurde nicht in Fürth geboren, kam aber bereits als ganz kleines Kind 1876 mit seinen Eltern in unsere Stadt. |
|
 |
 |
Ludwig Erhard (1897-1977) Ludwig Erhard gehört zu den bedeutendsten Gestalten der deutschen Nachkriegszeit. Er hat die D-Mark eingeführt, die Soziale Marktwirtschaft durchgesetzt und gilt als "Vater des Wirtschaftswunders". |
|
 |
 |
Johannes Götz (1865-1934) Der Bildhauer Johannes Götz stammt aus einer Fürther Handwerkerfamilie, die schon früh seine künstlerische Begabung erkannte und förderte. |
|
 |
 |
Max Grundig (1908-1989) Obwohl Max Grundig nicht in Fürth geboren wurde, ist sein Name eng mit unserer Stadt verbunden. Er steht fast synonym für die Wirtschaftswunderzeit nach dem Zweiten Weltkrieg. |
|
 |
 |
Jakob Henle (1809-1885) Im 19. Jahrhundert hat die Medizin ihre größten Fortschritte gemacht. Einer der herausragenden Wissenschaftler dieser Zeit war der Anatom Jakob Henle. |
|
 |
 |
Bernhard Kellermann (1879-1951) Der Schriftsteller Bernhard Kellermann lebte nur neun Jahre in Fürth. Nach dem Tod des Vaters zog die Mutter mit ihren fünf Kindern in ihre Heimatstadt Ansbach um. |
|
 |
 |
Henry Kissinger (geb. 1923) Henry Kissinger wurde als Heinz Alfred in der Mathildenstraße 23 geboren. Sein Vater war hochangesehener Handelslehrer. 1938 musste die jüdische Familie Kissinger in die USA emigrieren. |
|
 |
 |
Wilhelm Löhe (1808-1872) Viel bekannter als sein Name ist das, was Wilhelm Löhe geschaffen hat, die Neuendettelsauer Diakonissenanstalt. |
|
|
|
 |
 |
Leopold Ullstein (1826-1899) Leopold Ullstein wuchs als dritter Sohn des Papiergroßhändlers Hayum Hirsch Ullstein auf, der seine Papiere in ganz Deutschland, vor allem an Zeitungen, verkaufte. |
|
 |
 |
Jakob Wassermann (1873-1934) Wie Jakob Wassermann später selbst sagte, erwarb er seine Fähigkeiten zum Dichten in seiner schlimmen Kindheit in Fürth. |
|